Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Der Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen am Samstag, 03.05.2025, von 09:00 bis 14:00 Uhr auf dem Graben hat auch Auswirkungen auf die Verkehrssituation.
 
Daher weist die Stadt vorsorglich alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass der Graben bereits ab Freitag, 02.05.2025, 18:00 Uhr für Fahrzeuge gesperrt ist. Die Parkplätze stehen somit von Freitag, 18:00 Uhr bis Samstag, 03.05.2025, 16:00 Uhr nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze finden Anwohner und Besucher in den Tiefgaragen des Landratsamtes (Einfahrt Gräffstraße), Innenstadt (Einfahrt Zwerchgasse) und Altstadt (Einfahrt Siegfriedstraße) sowie auf ausgewiesenen öffentlichen Stellplätzen.
 
Für die Buslinie 679 entfallen die Haltestellen „Lehrstraße“ und „Halber Mond“ ersatzlos. Für die Buslinie 672 entfällt die Bushaltestelle „Lehrstraße“ ersatzlos. Vor dem ehemaligen Stadthaus (Gräffstraße 7 – 9 ) wird eine Ersatzhaltestelle für die Linie 679 eingerichtet, da auch die Haltestelle am Graben nicht angefahren werden kann.
 
Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt fahren über die Amtsgasse Richtung Lehrstraße ein und aus.
 
Weitere Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Heppenheim, Stadtmarketing, Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG,), Telefon: 06252 131242, E-Mail: stadtmarketing(at)stadt.heppenheim.de.

In diesem Jahr bieten die Städte Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim gemeinsam das speziell für Ehrenamtliche konzipierte Fortbildungsprogramm „Weiterbildung im Ehrenamt“ an.


Das kostenfreie Angebot richtet sich an Ehrenamtliche in Vereinen und Organisationen und soll sie darin unterstützen, ihre Arbeit erfolgreich zu gestalten und zu fördern. Über 25 praxisorientierte Kurse decken ein breites Themenspektrum ab – von der Gestaltung von Vereinsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media bis hin zu Fragen der Vereinsführung, -entwicklung sowie steuerrechtlichen Aspekten. Behandelt werden Themen wie Fördermöglichkeiten, Hygienevorschriften und Anpassungen der Vereinsstruktur.


Besonders nachgefragt wurde im letzten Jahr der Kurs „Externe Kommunikation für Vereine“, weshalb die Kreisstadt Heppenheim am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr erneut ein Seminar zu diesem Thema anbietet. Das Seminar findet im Rathaus Heppenheim im Saal Maiberg statt.


In diesem Kurs wird die Kommunikationsexpertin Caroline Liemert von Oolala! Marketing den Teilnehmern einen Überblick über verschiedene Kommunikationsplattformen und Maßnahmen zur effektiven externen Kommunikation verschaffen. Sie gibt wertvolle Tipps, wie diese strategisch genutzt werden können, um das Vereinsengagement und die Außendarstellung zu stärken.


Interessierte können sich ab sofort für das Seminar anmelden. Die Anmeldung ist per E-Mail an das Stadtmarketing unter g.helfrich(at)stadt.heppenheim.de möglich.

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, findet um ca. 11:15 Uhr das traditionelle Osterkonzert auf dem historischen Marktplatz Heppenheims statt. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf den gemischten Chor des Gesangvereins Harmonie mit seinem Dirigenten Tobias Freidhof und die Stadtkapelle Heppenheim unter der Leitung von Wilco Grootenboer freuen. Das Konzert ist wie gewohnt kostenfrei.

Das Museum Heppenheim hat an Ostern Samstag, Ostersonntag und Ostermontag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Ostermontag wird um 15:00 Uhr eine kostenlose Führung für Erwachsene zur Stadtgeschichte Heppenheims angeboten - nur der Eintritt in das Museum in Höhe von 2,00 € ist zu zahlen. Zudem ist die Sonderausstellung mit den Skulpturen von Werner Pokorny noch bis zum 08.06.2025 zu sehen.



Am Montag, den 12.05.2025 beginnen die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über den Kirschhäuserbach in der Honerbachstraße in Heppenheim-Kirschhausen.
Ziel ist es, die bestehende, schadhafte Brücke durch ein neues Bauwerk zu ersetzen.
Zusätzlich werden auf beiden Seiten der Brücke Asphaltarbeiten und Erneuerungsarbeiten der Trinkwasserleitung auf einer Länge von insgesamt ca. 43 m ausgeführt.
Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Honerbachstraße für Fahrzeuge voll gesperrt. Für die Anwohner und Fußgänger wird ein Gerüststeg (Breite ca. 1,90 m) und eine Behelfsbrücke zur Querung des Kirschhäuserbachs eingerichtet.
Auf dem Wilhelm-Schäfer-Platz 5 werden Stellplätze für die Anwohner der Honerbachstraße für die Dauer der Sperrung reserviert.
Vor dem Einmündungsbereich der Honerbachstraße wird beidseitig der Verkehr auf der Bundesstraße B 460 vorbeigeführt, hierfür wird auf beiden Seiten ein Parkverbot eingerichtet. Ansonsten bleiben die öffentlichen Parkmöglichkeiten unverändert.
Aufgrund einer Vollsperrung vor der Einmündung in die Honerbachstraße, muss der Fußgängerverkehr von dieser Straßenseite der B 460 nach gegenüber verlegt werden. Die Fußgängerquerungen werden durch zwei Fußgängerbedarfsampeln geregelt.
Zudem wird unmittelbar vor der Honerbachstraße eine Standfläche für Baustellenanlieferung und Abtransport vorgesehen.
Die Zufahrt des ärztlichem Notdienstes, der Feuerwehr und der Abfallentsorgung, wird während der gesamten Dauer der Baumaßnahme möglich sein.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober beendet sein. Während dieser Zeit bittet die Stadt Heppenheim alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Einschränkungen.



Schwimmbaderöffnung 2025

Endlich fällt nach der Winterpause am 1. Mai der Startschuss für die neue Badesaison im Heppenheimer Freibad. Die Freibadsaison endet diesen Sommer am 14. September.

Der Kartenvorverkauf für die Dauerkarten findet von Montag, 28.04.2025 bis einschließlich 30.04.2025 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr direkt an der Schwimmbadkasse statt.
Die Saisonkarten aus dem Vorjahr können aktiviert und weiterhin genutzt werden. Für Neuausstellungen liegen Antragsformulare an der Kasse aus oder können auf www.heppenheim.de/leben-in-heppenheim/schwimmbad heruntergeladen werden. Tagestickets für Einzelpersonen „Normalpreis“ und „Personenkreis ermäßigt“ können auch Online erworben werden.

Schwimmkurse werden wieder angeboten. Die Anmeldung hierfür erfolgt direkt an der Freibadkasse. Nähere Informationen, wie Uhrzeit oder Kursgebühren etc. können an der Kasse bzw. direkt bei den Schwimmmeistern erfragt werden.

Die Öffnungszeiten sind unverändert täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Einlass ist bis 19:15 Uhr möglich.

Die Eintrittspreise bleiben unverändert.

Tageskarte:   Einzelpersonen        Normalpreis        4,00 €
                                                 Ermäßigt             2,00 €
Bonuskarte:  Einzelpersonen        Normalpreis      60,00 €
(20 Eintritte)                               Ermäßigt          30,00 €

Saisonkarte: Einzelpersonen         Normalpreis       80,00 €
                                                  Ermäßigt           55,00 €

Saisonkarte: Familien                   Normalpreis      110,00 €
(Hierbei ist zu beachten, dass dies nur in Verbindung mit denen im Haushalt lebenden Kindern zählt)
                                                       Ermäßigt        80,00 €




Gut erhaltener Trödel aller Art und Schätze aus Keller oder Dachboden können beim Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen auf dem Graben am Samstag, 03. Mai 2025 neue Liebhaber finden. Von 09:00 bis 14:00 Uhr bieten Hobbyhändler ihre Waren an. Ob Kinderkleidung, Geschirr, Bücher, selbst gestrickte Socken, Fossilien, Spielzeug oder Retro-Schmuck, Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach interessanten und manchmal skurrilen Objekten machen. Rund um den Graben ist die Chance groß, dass man fündig wird. Am Stand der Bürgerstiftung Heppenheim kann man Trödel sogar für einen guten Zweck erwerben.
 
Wer verkaufen will, kann online verbindlich einen Standplatz reservieren. Der Ticketshop auf www.heppenheim.de ist ab Montag, 28.04.2025, 08:00 Uhr freigeschaltet. Die Standplätze sind in vier Bereiche eingeteilt: Graben Süd, Mitte, Nord sowie Marianne-Cope Garten. Sie werden bei der Online-Anmeldung direkt gebucht. Maximal drei Stände dürfen je Kunde gebucht werden. Die Gebühr für einen 3 m langen Standplatz (Tapeziertisch o.ä.; maximale Tiefe der Ausstellungsfläche 1,20 m) beträgt 15,00 Euro und ist bei Buchung fällig. Das Aufstellen von Pavillons ist nicht erlaubt. Mit der Anmeldung über den Ticketshop der Stadt Heppenheim, stimmt der Kunde zu, die Marktordnung einzuhalten (www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/veranstaltungen/maerkte/flohmarkt).
 
Wer einen Platz reserviert hat, kann am 03.05.2025 ab 07:00 Uhr seinen Stand aufbauen. Insgesamt stehen rund 150 Standplätze auf dem Flohmarktgelände am Graben, im vorderen Stadtpark, Am Kleinen Markt und in der oberen Friedrichstraße zur Verfügung. Die Standplanung wurde in diesem Jahr vollständig überarbeitet und die Standplätze wurden neu verteilt und nummeriert. 
 
Ergänzende Informationen wie Anfahrtshinweis, Parkmöglichkeiten für das Fahrzeug sowie ein allgemeines Merkblatt werden den Standbetreibern nach der Anmeldung zugemailt. Der Flohmarkt findet auch bei regnerischem Wetter statt. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühren ist grundsätzlich ausgeschlossen. Während des Flohmarktes bleibt der Graben für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Die Haltestelle des Stadtbusses wird in die Gräffstraße 7- 9 verlegt.
 
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Heppenheim, Stadtmarketing, Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG), Tel. 06252 13-1242, E-Mail: stadtmarketing(at)stadt.heppenheim.de oder unter www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/veranstaltungen/maerkte/flohmarkt.

Unter dem Titel „Die 90er, ein enthemmtes Jahrzehnt“ beginnt das Museum Heppenheim mit den Vorbereitungen für eine Ausstellung, die im Frühjahr 2027 eröffnet werden soll.
 
Es waren dynamische Jahre, geprägt von Mauerfall, Deutscher Einheit, Techno, schriller Mode, Handys und dem Internet. Viele Heppenheimerinnen und Heppenheimer werden sich gut daran erinnern und vielleicht noch das eine oder andere Foto oder Alltagsgegenstände aus jener Zeit in ihrem Besitz haben. 
 
Das Museum hat großes Interesse an diesen Zeitdokumenten und bittet mögliche Leihgeber, sich unter der Telefonnummer 06252-69112 oder per Mail an museum(at)stadt.heppenheim.de zu melden. 

Heppenheim nimmt in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion STADTRADELN teil. Vom 1. bis 21. Mai 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten, möglichst viele Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit Kilometer zu sammeln. Für den Aktionszeitraum haben sich 11 weitere Städte und Gemeinden aus dem Kreis gefunden, die zusammen Kilometer für den Kreis Bergstraße sammeln.
 
Im vergangenen Jahr beteiligten sich 343 aktive Radelnde in 20 Teams an der Aktion in Heppenheim. Die Teams setzten sich aus Vereinen, Unternehmen und privaten Gruppen zusammen. Auch einige der 37 Heppenheimer Kommunalpolitiker beteiligten sich. Insgesamt erradelten alle Aktiven gemeinsam 57.645 Kilometer, was einer CO₂-Einsparung von rund 10 Tonnen entspricht.
 
Für das STADTRADELN 2025 setzt sich Heppenheim das Ziel, die Ergebnisse des Vorjahres zu übertreffen und ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen sind herzlich eingeladen, Teams zu bilden und gemeinsam Kilometer zu sammeln. Jeder mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zählt und trägt dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die eigene Gesundheit zu fördern.
 
So funktioniert die Teilnahme:
  • Anmeldung: Interessierte können sich auf der offiziellen STADTRADELN-Website unter www.stadtradeln.de/heppenheim registrieren und einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen.
  • Zeitraum: Das STADTRADELN in Heppenheim findet vom 1. bis 21. Mai 2025 statt. In diesem Zeitraum sollen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
  • Kilometer sammeln: Die geradelten Kilometer können über die STADTRADELN-App oder online eingetragen werden.
Die Stadt Heppenheim freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs zu setzen.
 
Kontakt für Rückfragen:
Michael Lortz
06252 13-1313
stadtradeln@stadt.heppenheim.de

Der Ladies Talk im April steht unter dem Motto „Frauen in der Politik“. Seit über 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. Allerdings sind Frauen in deutschen Parlamenten auch heute noch unterrepräsentiert. Der Frauenanteil des neu gewählten 21. Bundestages liegt bei 32,4%.


Am Donnerstag, den 24. April 2025, sind alle interessierten Frauen herzlich zu einer Filmvorführung zu diesem Thema mit anschließender kurzer Diskussion eingeladen. Gezeigt wird ein Dokumentarfilm über Politikerinnen der Bonner Republik und um ihren Kampf um Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. 


Die weiteren Termine des Ladies Talk für 2025 sind am 22. Mai, 26. Juni, 25. September, 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember. Ab sofort findet die Veranstaltung ohne Mitbring-Buffet statt. Der Ladies Talk findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim statt und ist barrierefrei zugänglich.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte(at)stadt.heppenheim.de wenden.

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, findet um ca. 11:15 Uhr das traditionelle Osterkonzert auf dem historischen Marktplatz Heppenheims statt. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf den gemischten Chor des Gesangvereins Harmonie mit seinem Dirigenten Tobias Freidhof und die Stadtkapelle Heppenheim unter der Leitung von Wilco Grootenboer freuen. Das Konzert ist wie gewohnt kostenfrei. 
 
Das Museum Heppenheim hat an Ostern Samstag, Ostersonntag und Ostermontag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Ostermontag wird um 15:00 Uhr eine kostenlose Führung für Erwachsene zur Stadtgeschichte Heppenheims angeboten - nur der Eintritt in das Museum in Höhe von 2,00 € ist zu zahlen. Zudem ist die Sonderausstellung mit den Skulpturen von Werner Pokorny noch bis zum 08.06.2025 zu sehen.