Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Gut erhaltener Trödel aller Art und Schätze aus Keller oder Dachboden können beim Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen auf dem Graben am Samstag, 03. Mai 2025 neue Liebhaber finden. Von 09:00 bis 14:00 Uhr bieten Hobbyhändler ihre Waren an. Ob Kinderkleidung, Geschirr, Bücher, selbst gestrickte Socken, Fossilien, Spielzeug oder Retro-Schmuck, Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach interessanten und manchmal skurrilen Objekten machen. Rund um den Graben ist die Chance groß, dass man fündig wird. Am Stand der Bürgerstiftung Heppenheim kann man Trödel sogar für einen guten Zweck erwerben.
 
Wer verkaufen will, kann online verbindlich einen Standplatz reservieren. Der Ticketshop auf www.heppenheim.de ist ab Montag, 28.04.2025, 08:00 Uhr freigeschaltet. Die Standplätze sind in drei Bereiche eingeteilt: Südlicher Graben, Mitte und nördlicher Graben. Sie werden bei der Online-Anmeldung direkt gebucht. Maximal drei Stände dürfen je Kunde gebucht werden. Die Gebühr für einen 3 m langen Standplatz (Tapeziertisch o.ä.; maximale Tiefe der Ausstellungsfläche 1,20 m) beträgt 15,00 Euro und ist bei Buchung fällig. Das Aufstellen von Pavillons ist nicht erlaubt. Mit der Anmeldung über den Ticketshop der Stadt Heppenheim, stimmt der Kunde zu, die Marktordnung einzuhalten (www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/veranstaltungen/maerkte/flohmarkt).
 
Wer einen Platz reserviert hat, kann am 03.05.2025 ab 07:00 Uhr seinen Stand aufbauen. Insgesamt stehen rund 150 Standplätze auf dem Flohmarktgelände am Graben, im vorderen Stadtpark, Am Kleinen Markt und in der oberen Friedrichstraße zur Verfügung. Die Standplanung wurde in diesem Jahr vollständig überarbeitet und die Standplätze wurden neu verteilt und nummeriert. 
 
Ergänzende Informationen wie Anfahrtshinweis, Parkmöglichkeiten für das Fahrzeug sowie ein allgemeines Merkblatt werden den Standbetreibern nach der Anmeldung zugemailt. Der Flohmarkt findet auch bei regnerischem Wetter statt. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühren ist grundsätzlich ausgeschlossen. Während des Flohmarktes bleibt der Graben für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Die Haltestelle des Stadtbusses wird in die Gräffstraße 7- 9 verlegt.
 
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Heppenheim, Stadtmarketing, Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG), Tel. 06252 13-1242, E-Mail: stadtmarketing(at)stadt.heppenheim.de oder unter www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/veranstaltungen/maerkte/flohmarkt.
 

Unter dem Titel „Die 90er, ein enthemmtes Jahrzehnt“ beginnt das Museum Heppenheim mit den Vorbereitungen für eine Ausstellung, die im Frühjahr 2027 eröffnet werden soll.
 
Es waren dynamische Jahre, geprägt von Mauerfall, Deutscher Einheit, Techno, schriller Mode, Handys und dem Internet. Viele Heppenheimerinnen und Heppenheimer werden sich gut daran erinnern und vielleicht noch das eine oder andere Foto oder Alltagsgegenstände aus jener Zeit in ihrem Besitz haben. 
 
Das Museum hat großes Interesse an diesen Zeitdokumenten und bittet mögliche Leihgeber, sich unter der Telefonnummer 06252-69112 oder per Mail an museum(at)stadt.heppenheim.de zu melden. 

Heppenheim nimmt in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion STADTRADELN teil. Vom 1. bis 21. Mai 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten, möglichst viele Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit Kilometer zu sammeln. Für den Aktionszeitraum haben sich 11 weitere Städte und Gemeinden aus dem Kreis gefunden, die zusammen Kilometer für den Kreis Bergstraße sammeln.
 
Im vergangenen Jahr beteiligten sich 343 aktive Radelnde in 20 Teams an der Aktion in Heppenheim. Die Teams setzten sich aus Vereinen, Unternehmen und privaten Gruppen zusammen. Auch einige der 37 Heppenheimer Kommunalpolitiker beteiligten sich. Insgesamt erradelten alle Aktiven gemeinsam 57.645 Kilometer, was einer CO₂-Einsparung von rund 10 Tonnen entspricht.
 
Für das STADTRADELN 2025 setzt sich Heppenheim das Ziel, die Ergebnisse des Vorjahres zu übertreffen und ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen sind herzlich eingeladen, Teams zu bilden und gemeinsam Kilometer zu sammeln. Jeder mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zählt und trägt dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die eigene Gesundheit zu fördern.
 
So funktioniert die Teilnahme:
  • Anmeldung: Interessierte können sich auf der offiziellen STADTRADELN-Website unter www.stadtradeln.de/heppenheim registrieren und einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen.
  • Zeitraum: Das STADTRADELN in Heppenheim findet vom 1. bis 21. Mai 2025 statt. In diesem Zeitraum sollen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
  • Kilometer sammeln: Die geradelten Kilometer können über die STADTRADELN-App oder online eingetragen werden.
Die Stadt Heppenheim freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs zu setzen.
 
Kontakt für Rückfragen:
Michael Lortz
06252 13-1313
stadtradeln@stadt.heppenheim.de

Der Ladies Talk im April steht unter dem Motto „Frauen in der Politik“. Seit über 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. Allerdings sind Frauen in deutschen Parlamenten auch heute noch unterrepräsentiert. Der Frauenanteil des neu gewählten 21. Bundestages liegt bei 32,4%.


Am Donnerstag, den 24. April 2025, sind alle interessierten Frauen herzlich zu einer Filmvorführung zu diesem Thema mit anschließender kurzer Diskussion eingeladen. Gezeigt wird ein Dokumentarfilm über Politikerinnen der Bonner Republik und um ihren Kampf um Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. 


Die weiteren Termine des Ladies Talk für 2025 sind am 22. Mai, 26. Juni, 25. September, 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember. Ab sofort findet die Veranstaltung ohne Mitbring-Buffet statt. Der Ladies Talk findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim statt und ist barrierefrei zugänglich.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte(at)stadt.heppenheim.de wenden.

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, findet um ca. 11:15 Uhr das traditionelle Osterkonzert auf dem historischen Marktplatz Heppenheims statt. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf den gemischten Chor des Gesangvereins Harmonie mit seinem Dirigenten Tobias Freidhof und die Stadtkapelle Heppenheim unter der Leitung von Wilco Grootenboer freuen. Das Konzert ist wie gewohnt kostenfrei. 
 
Das Museum Heppenheim hat an Ostern Samstag, Ostersonntag und Ostermontag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Ostermontag wird um 15:00 Uhr eine kostenlose Führung für Erwachsene zur Stadtgeschichte Heppenheims angeboten - nur der Eintritt in das Museum in Höhe von 2,00 € ist zu zahlen. Zudem ist die Sonderausstellung mit den Skulpturen von Werner Pokorny noch bis zum 08.06.2025 zu sehen. 

Das Museum Heppenheim öffnet am 13. April 2025 die Türen zur Ausstellung „Skulpturen“ von Werner Pokorny. In der Vernissage um 11 Uhr wird eine Auswahl an Werken des renommierten Bildhauers präsentiert, der mit seinen innovativen Skulpturen und seiner einzigartigen Formensprache die Kunstwelt maßgeblich beeinflusste.


Werner Pokorny (1949–2022), der als einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation gilt, schuf ein beeindruckendes Werk, das vor allem durch den Einsatz von Holz und Cortenstahl besticht. Das Motiv des Hauses, das wie ein „Leitmotiv“ durch sein gesamtes Werk zieht, wird in der Ausstellung auf eine besonders eindrucksvolle Weise präsentiert. Pokornys Arbeiten, die sowohl in Galerien als auch im öffentlichen Raum zu finden sind, zeichnen sich durch eine kraftvolle, bewegte Formensprache aus, die sich mit der Thematik von Architektur, Raum und Bewegung auseinandersetzt.


Neben der Vernissage können sich Interessierte auf zwei spezielle Führungen im Rahmen des Ausstellungszeitraumes freuen, bei denen die Kunstwerke und ihre Hintergründe näher erläutert werden: Am 21. April und 18. Mai 2025 jeweils um 15 Uhr im Museum Heppenheim.  Die Führungen bieten eine tiefere Auseinandersetzung mit der Werkwelt Pokornys und ermöglichen den Besuchern, die Prinzipien und Techniken des Künstlers noch besser zu verstehen.


Die Ausstellung kann bis zum 08. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des Museums (Mi., Do., Sa. 14:00-17:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 14:00-17:00 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Führungen beträgt 2,00 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Am 8. Juni 2025 um 15 Uhr wird die Ausstellung mit einer Finissage ihren Abschluss finden. 

Die Stadt Heppenheim wurde 2025 gleich dreifach mit der renommierten Auszeichnung „Saubermacher-Stadt“ geehrt. Mängelmelder.de und die wer denkt was GmbH verleihen diese Auszeichnung an Städte und Gemeinden, die sich durch schnellen und zuverlässigen Bürgerservice in den Bereichen Sauberkeit, Beleuchtung und Infrastruktur auszeichnen. Heppenheim wurde erstmals in gleich drei Kategorien als Gewinnerin ausgezeichnet.

Die Auszeichnung als „Saubermacher-Stadt 2025“ basiert auf der Bearbeitung von Bürgeranliegen, die über die Plattform Mängelmelder.de eingereicht wurden. Heppenheim hat sich durch besonderes Engagement und hohe Zuverlässigkeit in der Bearbeitung dieser Meldungen hervorgetan. Die Stadt hat in den vergangenen Jahren bereits sieben Auszeichnungen erhalten, zeigt jedoch 2025 besonderen Einsatz und geht als Siegerin hervor. Hervorzuheben sind die Spitzenleistungen in den Bereichen Sauberkeit, Beleuchtung und Reaktionsgeschwindigkeit.

In der Kategorie Sauberkeit erhielt Heppenheim die Auszeichnung „Der Saubermacher“ für die beste Lösungsquote bei entsprechenden Anliegen. Zudem erzielte die Stadt in der Kategorie Beleuchtung die höchste Lösungsquote und wurde daher als „Die Hellste Leuchte“ ausgezeichnet. Schließlich wurde Heppenheim auch für die schnellste Reaktionszeit bei der Bearbeitung von Mängelmeldungen geehrt und trägt den Titel „Der Reaktionsheld“. Heppenheim ist die erste Kommune, die in mehreren Kategorien als Spitzenreiter hervorgeht. Bürgermeister Rainer Burelbach kommentiert: „Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die hohe Qualität unseres Bürgerservices. Unsere Mitarbeiter, besonders aus dem Bereich des städtischen Bauhofs, zeigen mit ihrem Engagement, dass wir die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger schnell, zuverlässig und effizient bearbeiten. Darauf können wir alle stolz sein.“
 
Auf den Bildern zu sehen: Das Team des Bauhofes der Stadt Heppenheim (Markus Weber, Simon Silber, Claudius Maedler, Jürgen Müller, Sven Bender (v.l.n.r.)) mit den Auszeichnungen.

Die Kreisstadt Heppenheim lädt alle Neubürgerinnen und Neubürger herzlich zu einem Empfang am 26. April 2025 um 14:00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Foyer des Stadthauses, Friedrichstraße 21, in Heppenheim statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Stadt sowie ihre vielfältigen Vereine und Institutionen kennenzulernen.
 
Der Neubürgerempfang richtet sich an alle, die in den letzten Monaten nach Heppenheim gezogen sind. Die Stadtverwaltung möchte sie in ihrer neuen Heimat willkommen heißen und ihnen die Gelegenheit geben sich über die Angebote und Aktivitäten in Heppenheim zu informieren.
 
Während der Veranstaltung werden Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung sowie von lokalen Vereinen und Organisationen anwesend sein, um sich vorzustellen und Fragen zu beantworten. Es wird ein informatives Programm geben - gefolgt von einem geselligen Austausch. Zum Abschluss der Veranstaltung lädt die Tourist Information gegen 15:30 Uhr zu einer einstündigen Stadtführung ein. 

Die Stadtbücherei Heppenheim ist zwischen den Feiertagen von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen. Interessierte haben aber dennoch die Möglichkeit zu recherchieren und Ausleihen zu verlängern. Dies ist über den WepOPAC unter https://opac.winbiap.net/heppenheim jederzeit möglich. Außerdem besteht „24/7“ die Möglichkeit eMedien unter www.onleihe.de/heppenheim zu entleihen.



Viele öffentliche Führungen im April – Kinderführung in den Osterferien
 
Mit dem April startet die Führungssaison 2025 in Heppenheim mit vielen Stadt- und Themenführungen. Am Samstag, den 5. April 2025, um 11:00 Uhr beginnt am Marktplatz der erste öffentliche Stadtspaziergang des Jahres. Ab dann finden diese Rundgänge durch die historische Heppenheimer Altstadt bis einschließlich Oktober jeden Samstag um diese Zeit statt. 
 
Ebenfalls ab diesem Samstag, allerdings um 22:00 Uhr, wird es wieder wöchentlich Laternenführungen geben. Mehr als 150 Scherenschnitte des Künstlers Albert Völkl leuchten aus den Altstadtlaternen herab. Sie alle zeigen hessische Sagen und bilden seit 2004 den Laternenweg. Gewandete Erzählerinnen und Erzähler berichten den versammelten Gästen bei den Führungen unter den Laternen aus längst vergangener Zeit. Thema der Sommerführungen 2025 ist „Vom Lieben und Betrogen werden“. Das Besondere des Saisonauftakts an diesem Samstag: Unter jeder Laterne wird die Sage von einer anderen Geschichtenerzählerin oder einem anderen Geschichtenerzähler, manchmal sogar von einem Duo, dargeboten. Ein tolles Erlebnis.   
 
Am Sonntag, den 6. April 2025 gibt es um 10:30 Uhr ab/bis Marktplatz eine Führung zum Heppenheimer Fachwerk. Gaby Borger wird bei diesem Rundgang durch die Altstadt das Sichtbare erläutern, Kleinode präsentieren und verschiedene Stilelemente exemplarisch erklären. 
 
In den Osterferien, am 11. April 2025, können Kinder ab sechs Jahren um 19:00 Uhr mit dem kleinen Ratterich „Ratz Pfeifer“ auf eine Laternenrunde gehen (ab/bis Kurmainzer Amtshof/Amtsgasse 5; Dauer 60 Minuten). Bei der Kinderlaternenführung erzählt Ratz im Zwiegespräch mit zwei Laternenführerinnen wie die Sagen überhaupt erst in die Altstadtlaternen kamen und weitere kindgerechte Geschichten aus Heppenheim und Umgebung. 
 
Auf Spurensuche in der Weinlage Eckweg geht es am Sonntag, den 27. April 2025, um 10:30 Uhr mit Pia Keßler-Schül. Die beliebte Führung „Geschichten am Wegesrand - das Geistertal“ entführt in das badische Grenzgebiet und das verwunschene, etwas gespenstische, Bombachtal. Unterwegs werden Geschichten aus alter Zeit, wie die vom „Krötenbrunnen“ oder dem „Teufelssprung“, wieder lebendig. Für die 150-minütige Wanderung empfiehlt sich festes Schuhwerk. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof. 
 
Eine Voranmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Teilnahmegebühren und weitere Informationen bei der Tourist Information Heppenheim oder unter www.heppenheim.de.